Verlust- und Trauerbegleitung bei Kindern: Eine liebevolle Stütze für die Seele
Der Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Trauerbegleitung für Kinder und Familien. Ein Trauerfall stellt die Welt von Kindern und ihrer Familien auf den Kopf und bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Mein Anliegen ist es, Ihnen und Ihrem Kind in dieser herausfordernden Zeit beizustehen, einen sicheren Raum anzubieten und einen Teil dieses Weges mit Ihnen gemeinsam zu gehen.
Kinder trauern anders als Erwachsene. Sie suchen nach Erklärungen, nach Halt und nach der Hoffnung, dass alles irgendwann wieder gut wird. Doch wie können Eltern oder Bezugspersonen den Kleinsten in solchen Zeiten beistehen? Was bedeutet Trauerbegleitung bei Kindern? Tauchen wir ein in dieses wichtige, aber oft vernachlässigte Thema.
GefühlsHelden®
Fachstelle für Kinder- und Jugendtrauer
Kinder brauchen Begleitung
Trauernde Kinder benötigen Unterstützung. Sie sind von ihre heftigen, häufig schnell wechselnden und mitunter widersprüchlichen Gefühle und Emotionen überfordert und müssen lernen, diese Gefühle auszuhalten und zu regulieren und den erlittenen Verlust zu verarbeiten – und dabei auch noch ihren Alltag mit Kindergarten oder Schule und Freizeitgestaltung weiterhin meistern.
Warum Trauerbegleitung?
Nicht gelebte Trauer kann sich auch langfristig negativ auf die kindliche Entwicklung auswirken. Emotionale Schwierigkeiten oder Bindungsprobleme können solche Folgen sein.
Je besser frühe Verlusterfahrungen verarbeitet werden, desto resilienter können Kinder werden und desto stabiler können sie auch auf künftige Herausforderungen und Verluste reagieren.
Häufig durchleben auch die Bindungspersonen eine schwere Zeit – sie haben sie ja ebenfalls einen Verlust zu betrauern. Gerade dann kann es sinnvoll sein, professionelle Trauerbegleitung in Anspruch zu nehmen – als Einzelbegleitung wie auch in Form einer Trauergruppe. In einer Gruppe erfährt das Kind die Gemeinschaft anderer Kindern in ähnlichen Situationen – und kann sich seinem Verlust und seiner Verarbeitung mit der Unterstützung Gleichgesinnter widmen.
Die GefühlsHelden® Trauerbegleitung richtet sich speziell an Bedürfnisse von trauernden Kindern.
Im Mittelpunkt der Begleitung stehen
- Gefühlsarbeit und Regulation
- Aktivierung und Stärkung von Ressourcen
- Kreative Verarbeitung des Verlustes
- Resilienz und Achtsamkeit
Ihr Kind wird dabei begleitet, die notwendigen Kompetenzen zu entwickeln, um seine Emotionen langfristig regulieren und den erlittenen Verlust schließlich verarbeiten zu können – es wird zum GefühlsHelden!
Kinder Trauern aus vielen Gründen
Neben dem Verlust wichtiger Bezugspersonen durch Tod stellen auch der Abschied von einem Haustier, die Trennung oder Scheidung der Eltern, ein Umzug, ein Schulwechsel und dergleichen Verluste dar, auf die Kinder mit Trauersymptomen reagieren können.
Trauer hat viele Gesichter
Kindliche Reaktionen auf Trauer können ganz unterschiedlich aussehen. Neben auffälligem Verhalten wie Bettnässen, Wutausbrüchen, anhaltender schwerer Traurigkeit oder Verlustängsten reagieren manche Kinder mit übermäßig angepasstem Verhalten, während sich andere wiederum zurückziehen, den Kontakt zu ihrem sozialen Umfeld zunehmend vernachlässigen und möglicherweise auch ihren Hobbies nicht mehr nachgehen.